- Kennzeichnung - Die Schutzstufen und Wellenlängen müssen auf dem Brillenglas gekennzeichnet werden
- CE-Zertifikat - EIN CE-Zertifikat nach EN 207 muss für jeden Brillentyp vorhanden sein. Allgemeine CE-Zertifikate für mehrere Brillen sind bedenklich
- Wellenlänge - Die auf der Laserschutzbrille angegebenen Wellenlängen decken die Wellenlängen des Lasergerätes ab
- Schutzstufe - Die Schutzstufe der Brille (z.B. LB7 DIR) entspricht mindestens der Vorgabe des Herstellers des Gerätes (siehe Gerätehandbuch)
Nichts ist so wichtig wie die persönliche Schutzausrüstung am Arbeitsplatz. Dabei ist das Tragen einer Schutzbrille immanent wichtig. Eine Verletzung der Augen am Arbeitsplatz gehört zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Sicherheit muss aber nicht teuer sein! GMT bietet die Lösung.
GMT Europe verfügt über eine weitreichende Auswahl an Laserschutzbrillen zu fairen Preisen und mit kurzen Lieferzeiten. Wir führen eine große Vielfalt an Brillengestellen die sich auch besonders gut tragen lassen. Natürlich sind bei uns alle wichtigen Angaben vorhanden und jeder Brillentyp ist zertifiziert.
Sie wissen noch nicht welche Laserschutzbrille Sie benötigen oder wollen eine generelle Informationsausgabe? Dann melden Sie sich gerne bei uns und wir beraten Sie individuell auf ihre Bedürfnisse eingehend!
Schicken Sie uns noch heute Ihre Anfrage!
Wichtige Informationen: Laserschutzbrillen sind nicht für den dauernden Blick in einen Laserstrahl geeignet. Zudem muss eine Laserschutzbrille stets an das verwendete Lasersystem angepasst sein. Werden in der Zahnarztpraxis verschiedene Lasersysteme eingesetzt, benötigt man im Allgemeinen auch unterschiedliche Laserschutzbrillen. Hierbei ist streng darauf zu achten, dass die Schutzbrillen nicht verwechselt werden. Abschließend ist darauf zu achten, dass Laserschutzbrillen in einer ausreichenden Anzahl zur Verfügung stehen.
Als Faustregel gilt: Mindestens vier Brillen pro Lasersystem
- Kennzeichnung - Die Schutzstufen und Wellenlängen müssen auf dem Brillenglas gekennzeichnet werden
- CE-Zertifikat - EIN CE-Zertifikat nach EN 207 muss für jeden Brillentyp vorhanden sein. Allgemeine CE-Zertifikate für mehrere Brillen sind bedenklich
- Wellenlänge - Die auf der Laserschutzbrille angegebenen Wellenlängen decken die Wellenlängen des Lasergerätes ab
- Schutzstufe - Die Schutzstufe der Brille (z.B. LB7 DIR) entspricht mindestens der Vorgabe des Herstellers des Gerätes (siehe Gerätehandbuch)
Nichts ist so wichtig wie die persönliche Schutzausrüstung am Arbeitsplatz. Dabei ist das Tragen einer Schutzbrille immanent wichtig. Eine Verletzung der Augen am Arbeitsplatz gehört zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Sicherheit muss aber nicht teuer sein! GMT bietet die Lösung.
GMT Europe verfügt über eine weitreichende Auswahl an Laserschutzbrillen zu fairen Preisen und mit kurzen Lieferzeiten. Wir führen eine große Vielfalt an Brillengestellen die sich auch besonders gut tragen lassen. Natürlich sind bei uns alle wichtigen Angaben vorhanden und jeder Brillentyp ist zertifiziert.
Sie wissen noch nicht welche Laserschutzbrille Sie benötigen oder wollen eine generelle Informationsausgabe? Dann melden Sie sich gerne bei uns und wir beraten Sie individuell auf ihre Bedürfnisse eingehend!
Schicken Sie uns noch heute Ihre Anfrage!
Wichtige Informationen: Laserschutzbrillen sind nicht für den dauernden Blick in einen Laserstrahl geeignet. Zudem muss eine Laserschutzbrille stets an das verwendete Lasersystem angepasst sein. Werden in der Zahnarztpraxis verschiedene Lasersysteme eingesetzt, benötigt man im Allgemeinen auch unterschiedliche Laserschutzbrillen. Hierbei ist streng darauf zu achten, dass die Schutzbrillen nicht verwechselt werden. Abschließend ist darauf zu achten, dass Laserschutzbrillen in einer ausreichenden Anzahl zur Verfügung stehen.
Als Faustregel gilt: Mindestens vier Brillen pro Lasersystem